Weingut Thanisch


Das Weingut Thanisch genießt nicht nur aufgrund seiner 375-jährigen Tradition und seiner langen Erfolgsgeschichte einen außergewöhnlichen Status. Eine weitere Besonderheit besteht darin, dass seit 5 Generationen Frauen das Sagen im Weingut haben. Christina ist seit 2018 im Betrieb und setzt auf ihre Rieslinge, die von den steilsten Schieferlagen Europas stammen. Ihre Weine sind spektakulär und spiegeln die einzigartigen Gegebenheiten dieser beeindruckenden Weinberge wider.

INFO
Bernkastel-Kues / Mosel  -  1636 gegründet  -  9 Hektar  -  Devon-Schiefer
VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER
REBSORTEN
100% Riesling

Filter

Die Frauendynastie


Christina hat an der Hochschule Geisenheim International Wine Business studiert und führt gemeinsam mit ihrer Mutter Sofia das renommierte Weingut in Bernkastel. Die Tradition der starken Frauen begann mit Katharina Thanisch, der Ehefrau von Dr. Hugo Thanisch. Als Dr. Hugo Thanisch im Jahr 1895 im Alter von nur 42 Jahren verstarb, war Katharina gerade einmal 30 Jahre alt und hatte die Verantwortung für ihre drei Kinder. Nach seinem Tod wurde das Weingut in "Witwe Dr. H. Thanisch" umbenannt, um ihre Rolle und ihr Erbe zu würdigen.

Das Weingut liegt im berühmten Weinort Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. Auf einer Fläche von 9 Hektar werden die Weinberge bewirtschaftet, was eine Produktionsmenge von 50.000 bis 60.000 Flaschen ergibt. Knapp 80% dieser Weine werden exportiert. Aber Christina möchte den Fokus verstärkt auf den heimischen Markt legen. Deshalb steigt der Anteil trockener Weine im Sortiment stetig an und macht aktuell etwa 20% des Gesamtsortiments aus. 

Der Bernkasteler Doctor ist zweifellos die Ikone des Lagenportfolios. Mit einer Rebfläche von nur 3,21 Hektar zählt diese Lage nicht nur zu den kleinsten Spitzenlagen Deutschlands, sondern auch zu den kostspieligsten. Von diesem wertvollen Stück Land besitzt die Familie einen Hektar, aber auch die Parzellen Badstube, Graben und Lay gehören dazu. Der Name "Doctor" ist weltweit bekannt und steht für absolute Top-Qualität.

Nachdem die Trauben sorgfältig gelesen wurden, werden sie behutsam gepresst, und der frisch gepresste Saft findet seinen Weg in die traditionellen Fuder. Dabei handelt es sich um Fässer, von denen das jüngste mindestens 40 Jahre alt ist. Die Gärung erfolgt spontan durch den Einsatz natürlicher Hefen, die dem Most Leben einhauchen.

Das Weingut folgt konsequent dem Terroirgedanken, was bedeutet, dass die Weine im Glas die einzigartige und herkunftsspezifische Note von Boden und Klima möglichst authentisch widerspiegeln sollen. Um dies zu erreichen, wird auf spontane Gärung mit natürlichen Hefen gesetzt, um jegliche Eingriffe in den Vinifikationsprozess zu vermeiden.