Weingut Thanisch
Ausnahmestatus hat das Weingut Thanisch nicht nur wegen seiner 375-jährigen Tradition und seiner langen Erfolgsgeschichte. Eine Besonderheit ist auch, dass seit 5 Generationen Frauen im Weingut das Sagen haben. Christina ist seit 2018 im Betrieb und setzt auf ihre spektakulären Schiefer-Rieslinge von den steilsten Lagen Europas.
INFO
Bernkastel-Kues / Mosel - 1636 gegründet - 9 Hektar - Devon-Schiefer
VDP. DIE PRÄDIKATSWEINGÜTER
REBSORTEN
100% Riesling

Die Frauendynastie
Christina hat in Geisenheim Internationale Weinwirtschaft studiert und führt gemeinsam mit Mutter Sofia das Bernkasteler Weingut. Die weibliche Tradition nahm ihren Anfang mit Katharina Thanisch, sie war die Frau von Dr. Hugo Thanisch. Als dieser 1895 im Alter von nur 42 Jahren starb, war sie gerade einmal 30 Jahre alt und hatte drei Kinder. Nach ihr erhielt das Weingut den Namen Witwe Dr. H. Thanisch.
Das Weingut liegt im berühmten Weinort Bernkastel-Kues an der Mittelmosel. 9 Hektar Weinberge werden bearbeitet, was eine Produktion von 50 - 60 Tausend Flaschen ergibt, wovon knapp 80% im Export landet. Christina möchte den Fokus mehr auf dem heimischen Markt legen, auch der Anteil trockener Weine steigt und nimmt aktuell 20% vom Gesamtsortiment ein.

Die Ikone des Lagenportfolios ist der Bernkasteler Doctor. Mit gerade mal 3,21 ha Rebfläche ist die Lage nicht nur eine der kleinsten Spitzenlagen Deutschlands, sondern auch einer der teuersten. 1 Hektar sind vom Doctor im Familienbesitz, aber auch Badstube, Graben und Lay gehören dazu.
Nach der Lese werden die Trauben schonend gepresst und die Moste werden im klassischen Fuder ausgebaut, von denen das jüngste Fass nicht jünger als 40 Jahre alt ist. Der Most vergärt spontan mit natürlichen Hefen. Die Gutsweine werden im Stahl ausgebaut.
Das Weingut orientiert sich stets am Terroirgedanken, d.h. die Weine müssen die individuelle und herkunftsspezifische Note von Boden und Klima möglichst authentisch im Glas widerspiegeln. Dafür wird auf spontane Gärung mit natürlichen Hefen gesetzt, um jegliche Eingriffe in die Vinifikation zu vermeiden.
