Weingut Krack
Seit 2015 gibt es das Sekthaus Krack in Deidesheim. Dahinter verbirgt sich geballte Familienpower: Christian, Anna und die Zwillingsbrüder Felix und Axel sind nicht nur top ausgebildet, sondern besitzen auch eine unglaubliche Hands-on-Mentalität, die die aufwendige und komplexe Kunst der Sektherstellung fordert. Die Pfälzer Familienbande beweist jedes Jahr aufs Neue ihr Können und gilt als der Aufsteiger der deutschen Sektbranche.
INFO
Deidesheim / Pfalz - 2015 gegründet - 9 Hektar - Buntsandstein
REBSORTEN
Riesling, Chardonnay, Weiß-, Spätburgunder

Champagner auf Pfälzisch
Für die Kracks sind besonders zwei Dinge bei der Sektherstellung wichtig: Zeit und Zeit. Die Zeit des Grundweins in den Fässern und die Zeit des Sekts auf der Flasche. Das bedeutet nicht, dass viel Zeit bzw. Reife generell einen großen Sekt ausmacht: „Hier geht’s mir darum, den perfekten Zeitraum abzupassen. Wann bringe ich den Sekt auf den Markt bzw. wann und viele Flaschen dégorgiere ich. Es ist wie bei einem guten Stück Fleisch, nicht zu roh und nicht zu durch.”
Bei den insgesamt 7 Hektar an Weinbergen wird bei der Bewirtschaftung viel Wert auf biologisches Arbeiten gelegt. Nur gesunde, mit der Hand gelesene Trauben kommen für die Sektherstellung in Frage.

“Wenn du die Gesamtkosten für den ganzen Veredlungsprozess runterschreibst, ist Sekt viel zu billig. Es muss seinen Preis kosten, aber ich will, dass Sekt noch seinen Zugang bei Leuten hat, die Bock auf das Thema haben.”
Christian Krack
Im Keller werden die Trauben mittels Ganztraubenpressung abgepresst und nach Cuvée (Vorlauf) und Taille (hoher Druck) getrennt. Dadurch besitzen die Kracks viele kleine Bausteine im Keller, um eine perfekte Cuvée zusammenzustellen. Für die Reifung werden Tonneaus (500 Liter) und Pfälzer Stückfässer (1.200 Liter) verwendet, wobei die Eiche aus Frankreich, Österreich oder der Pfalz stammt.
Der Zeitabschnitt von der Traubenpressung bis hin zur Tiragefüllung dauert ca. 10-11 Monate. Ca. 30 Monate dauert es von der Tiragefüllung bis zum Dégorgement. ,,Man muss bei der Sektherstellung in die Zukunft blicken, also in Reife denken. Sektmachen ist eine Geduldssache. Man probiert Weine, die erst in 5 Jahren als Sekt auf den Markt kommen.” Der Alkoholgehalt steigt von ca. 10,0% auf 11% Vol. an. Dieser Wert ist für Christian optimal, da der Sekt nicht satt, sondern animieren soll.
All das passiert und lagert im renovierten Sandsteinkeller des 1850 erbauten Sektgut der Kracks Mitten in Deidesheim, wo vor 100 Jahren noch Pferde, Schweine und Hühner untergebracht wurden. Vom landwirtschaftlichen Mischbetrieb zum aufstrebenden Sektgut ... das ist Pfalz.
