Weingut Wolf


Alleine seine Lehrstationen könnte man sich bereits auf der Zunge zergehen lassen: Domaine de l’Horizon, Weingut Klaus-Peter Keller, Domaine Ostertag, Ludwig „Lulu“ Bindernagels Les Chais du Vieux Bourg, Domaine Didier Dagueneau und Domaine Jean-Louis Chave. Ein spannender Lebenslauf, der sich natürlich sofort in den eigenen Weinstil niederschlägt. Die Philosophie von Dennis: Viel Weinberg, wenig Keller.

INFO
Großkarlbach / Pfalz  -  2018 gegründet  -  15 Hektar  -  Kalkstein
REBSORTEN
Riesling, Spätburgunder
ZERTIFIZIERUNG
BIODYN-zertifiziert

Filter

Riskantes Nichtstun


Nach der Rundreise ging es für Dennis 2018 zurück ins pfälzische Familienweingut nach Großkarlbach. Die biodynamische Bewirtschaftung erhielt sofort Einzug. Pestizide, sowie künstlicher Dünger wurden verbannt. Stattdessen hielten biodynamische Präparate und Praktiken Einzug. 

Großes Augenmerk wird auf den hauseigenen Kompost gelegt, welcher durch Austragen im Weinberg den Boden auf natürliche Art und Weise mit Leben beimpft und dadurch die Humusbildung, folglich die Wasserhaltekapazität, steigert. ,,Kompost ist der Energydrink für den Boden." 

Kritisch betrachtet Dennis den NPK Dünger, der für Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) steht: ,,Wenn die Böden mit NPK Dünger überversorgt sind, nehmen die Pflanze natürlich besonders viel davon auf. Diesen Dünger gibt es in gleicher Form überall auf der Welt zu kaufen. Aber, wenn du weniger vom Dünger einbringst und eher versuchst den Boden natürlich lebendig zu halten und dadurch mehr Nährstoffe auf natürliche Weise für die Pflanze verfügbar sind, dann ist dein Wein mehr von deinem Boden (Terroir) geprägt als in einem mit synthetischen Dünger überversorgten Milieu.”

“Der Faktor Zeit ist durch nichts zu ersetzen.”

Dennis Wolf

Die Trauben werden immer relativ spät gelesen, um auf mildere Temperaturen im September zu hoffen. Nach der manuellen Ernte wird jede einzelne Parzelle separat vinifiziert. Nach einer langen, schonenden Pressung gären die Weine spontan durch, durchlaufen den biologischen Säureabbau und lagern mindestens zwei Winter in gebrauchten Holzfässern. Das gilt für Spätburgunder, wie auch für Riesling. Diese lange Reifephase (auch Élevage genannt) ohne Intervention und ohne Schwefelgabe bis zu zwei Jahre im Holzfass hat Dennis bei Dagueneau und Chave kennenlernte. 

Die Abfüllung erfolgt stets ohne Filtration und unter Zugabe einer minimalen Menge an SO2 erst bei Füllung. Die Weine erleben einen Boost in der Reife, zeigen sich am Gaumen komplex und in der Struktur wunderbar harmonisch. Ein Stil, fern von Primärfrucht und Schwefelkorsett. Weine, die sich bereits nach der Füllung in einem beinahe perfekten Trinkstadium befinden. Dennis: ,,Der Faktor Zeit ist durch nichts zu ersetzen.”